Author

You are here now : Home/Articles by: Christoph Dettmering

Weniger ist manchmal mehr

2016 Januar 12 by

Fechenheimer Anzeiger, 07. Januar 2016

Möbel-Restaurator Christoph Dettmering gewährt Einblicke in seinen Beruf

Fechenheim (sh). Fast schon ehrfürchtig streichen die Teilnehmer einer ganz besonderen Veranstaltung der Volkshochschule Frankfurt über die Tür eines so genannten Frankfurter Schranks. Der Restaurator und Tischlermeister Christoph Dettmering hat das Möbelstück in seiner Werkstatt in der Salzschlirfer Straße in Fechenheim-Nord restauriert. Im Rahmen der Veranstaltung berichtet er über seine Tätigkeit und ermöglicht Einblicke in die Werkstatt.

Als Dettmering im Jahr 2000 mit seiner Werkstatt aus dem Nordend in das Fechenheimer Gewerbegebiet zog, brauchte es eine gewisse Anlaufzeit. „Das Areal hat sich sehr gemacht. Der Gewerbeverein hat sich bemüht, das Gebiet mit Leben zu füllen und die Stadt Frankfurt hat den Zuzug von Kreativen gefördert, sodass ich hier mittlerweile sehr glücklich bin“, berichtet Dettmering. Die Räumlichkeit fand er aufgrund des großzügigen Platzangebots sehr verlockend. Seine ursprüngliche Idee sei gewesen, ein Restaurierungszentrum in Frankfurt zu etablieren, doch nach den Anschlägen vom 11. September 2001 hätte es eine Verschiebung der Prioritäten in der Bevölkerung gegeben. „Ich arbeite in einem Luxussegment. Alte Möbel sind nicht lebensnotwendig, Restaurierungen wurden hinten angestellt. Deshalb bin ich von der Idee eines Restaurierungszentrums wieder abgekommen“, sagt er.
Zu den Leistungen, die Dettmering anbietet, gehören unter anderem das Reinigen von Oberflächen, Handpolituren zum Beispiel mit Schellack, Polsterarbeiten und Stuhlgeflechte, Beratungen und das Erstellen von Gutachten. Meistens erhält er Aufträge von Privatpersonen, die ihre Möbel – sei es aus dem Jugendstil, Barock, Biedermeier oder der Neuzeit – restauriert und konserviert haben möchten.
Außerdem liegt es dem Restaurator am Herzen, Öffentlichkeitsarbeit über seinen außergewöhnlichen Beruf zu betreiben. „Ich möc hte das Handwerk für die Menschen erlebbar machen. Sie können in meinem Atelier die Möbel anfassen, die Oberflächen fühlen und die Materialien riechen. Die Möbel sind viel zu schön, als sie im Geheimen versteckt zu halten“, sagt er. „Sie sind ehrlich und gut gebaut. Das übt einen großen Reiz aus.“
Als sich Dettmering seinerzeit dafür entschieden hatte, Restaurator zu werden, gab es zunächst keinerlei Informationen über dieses Berufsbild. „Es war ein geheimnisvoller Beruf, der damals nicht anerkannt war, inzwischen ist es ein Studiengang“, erklärt er. Bevor Dettmering eine Schreinerlehre und die Ausbildung zum Restaurator absolvierte, studierte er Theologie. Doch er brach das Studium ab. „Ich wollte etwas anderes machen als mein Vater und mein Großvater“, sagt er. Er entschied sich für das Material Holz. Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn habe er viel in der Baudenkmalpflege gearbeitet und beispielsweise Parkettböden in Schlössern restauriert. „Die Arbeit erforderte unter anderem Reisetätigkeiten. Das war nicht mit der Familie vereinbar“, führt Dettmering aus. Deshalb habe er sich auf Möbel spezialisiert. Im Rahmen seiner Ausbildung habe er sich zwar Perfektionismus antrainiert, doch beim Restaurieren von alten Möbeln sei es wichtig, sich in Sachen Perfektion zurückzuhalten. „Da muss man umdenken, denn das Möbel darf nach der Restaurierung nicht neu aussehen“, erläutert Dettmering. Abgeschliffen werde nur in Notfällen, die Originalität des Möbels steht an erster Stelle. „Manchmal ist weniger mehr“, lautet sein Fazit.
Und auch wenn weniger mehr ist, kostet eine Restaurierung viel Zeit. Um zum Beispiel eine gute Schellackpolitur hinzubekommen, muss der Lack mit Bims poliert werden. „Das bedeutet eine langwierige Oberflächenbehandlung, bei der das Material mit einem Ballen eingearbeitet wird.“, führt er aus. Der Vorgang erfordere viel Übung und Fingerspitzengefühl. Die Oberfläche muss am Ende spiegelglatt sein und darf keine Spuren oder Struktur enthalten. In dreieinhalb Jahren hat Dettmering die Technik erlernt. „Man entwickelt einen unglaublichen Ehrgeiz“, sagt er. Stühle seien extrem arbeitsintensiv, erläutert er. Es gibt viele Leimverbindungen durch Lehne, Sitz, Streben und Beine, verdeutlicht Dettmering anhand eines Biedermeier- Stuhls. Zum Leimen verwendet er in diesem Fall Fischleim, der kalt verarbeitet wird und lange trocknen muss. Dann kommt noch die Polsterung hinzu. „Ein guter Stuhl kostet mindestens 500 Euro“, klärt er auf.
Möbel waren damals teuer und wurden auch entsprechend behütet. „Heute leben wir anders“, sagt er mit Blick auf seine eigenen Kinder, die eine „Fläz-Couch“ einem Biedermeier-Sofa vorzögen. Für die Zukunft ist er aber voller Hoffnung: „Bei der nächsten oder übernächsten Generation wird wieder ein Umdenken stattfinden. Wenn der Mensch gesättigt ist, wird er sich wieder auf das Ursprüngliche besinnen.“ Darüber hinaus gibt Dettmering den Rat, Antiquitäten und Kunst nicht als Wertanlage zu betrachten. „Sie müssen einem gefallen, Spaß machen und guttun.“

PDF zum Download:

160107_HU_BEFA_009

no comments

Workshop vhs 21. Nov. 2015

2015 November 17 by


Einblicke – Die Werkstatt eines Möbelrestaurators in Fechenheim-Nord

Wertvolle alte Möbel, Erbstücke und Sammlerobjekte sind Zeitdokumente und haben ihre Geschichte. Deswegen werden sie nach dem Motto “Restaurieren heißt nicht wieder neu machen” mit den Materialien und Handwerkstechniken der Epoche, in der sie hergestellt wurden, restauriert und gepflegt. Dazu stellt Ihnen der Restaurator und Tischlermeister seine Werkstatt, sein Team und seine Arbeitsweise vor.
Gerne können Sie eigene Möbelstücke zum Begutachten mitbringen.

vhs-Anmelde-Code: 0206-52 Ost
Christoph Dettmering
Sa, 10.00 – 13.00 Uhr,
21. Nov., 1x
Werkstatt Möbelrestaurierung; € 12

Zur Anmeldung

no comments

The Squaire, Frankfurt/M Airport

2012 September 11 by

The Squaire, Frankfurt am Main Airport: Hilton Hotel, Restaurierung der Türen

no comments

Ein Blick auf die Arbeit eines Restaurators

2012 August 30 by

Frankfurter Neue Presse . 06.03.2002

»Bürgerliche Ensembles des 19. Jahrhunderts« im Atelier Dettmering

Frankfurt. Bei dezenter Salonmusik kann man noch heute im Atelier Dettmering in der Salzschlirfer Straße 18 edle Möbel betrachten und einen Blick hinter die Kulissen einer Restaurierungswerkstatt werfen. Allein 200 Besucher nutzten bei der Neueröffnung des Ateliers die Gelegenheit.

Neben Dokumentationen wird auch der praktische Teil der Arbeit präsentiert. Man kann traditionelle und anerkannte Konservierungsmethoden kennen lernen und Mitarbeiter bei Furnierergänzungen oder Schellackpolituren beobachten. Von der Reparatur eines Stuhlbeins über die Restaurierung kompletter Einrichtungen bis hin zu Gutachten und individueller Beratung reicht der Service eines solchen Unternehmens.

»Das ist ja wie in einem Museum«, staunten die ersten Besucher der Ausstellung »Bürgerliche Ensembles des 19. Jahrhunderts« in dem Atelier, das gerade aus dem Nordens in den Frankfurter Osten gezogen ist. Poster und Schrifttafeln informierten zu den einzelnen Möbeln, ihren Geschichten und Pflege des wertvollen Mobiliars. Die Mitarbeiter standen für Informationen und Beratung ebenfalls zur Verfügung. Die Geschichten, mit denen Restaurator Christoph Dettmering seine Arbeit veranschaulichte, reichten vom Leben des Holzwurms und der Lackschildlaus über ein kürzlich entdecktes Jugendstilzimmer bis hin zu Konservierungsmaterialien, die verwendet werden.

Die Besucher waren überrascht von dem Aufwand, der bei Restaurierungen betrieben werden muss, als sie selbst bei Furnierarbeiten Hand anlegen konnten. Filigranes Arbeiten ist da neben genauem Hinschauen ebenso gefragt wie eine notwendige Geduld. Restaurierungswürdige Schmuckstücke fänden sich fast in jedem Haus, erzählte Dettmering, der auch in der Baudenkmalpflege tätig ist. So war er unter anderem für eine Wandvertäfelung des Rosenkabinetts aus dem Schloss Engers am Rhein verantwortlich.

(ms)

no comments

Bibliotheksschränke, Mahagoni auf Nadelholz furniert, 18./19. Jhd.

2012 August 15 by

Eine komplette Bibliothek in bedeutendem Frankfurter Haus, ursprünglich aber wohl aus einem Schloss. Die Bibliothek wurde nach Fertigstellung des Hauses eingebaut.

 

no comments

Antikes erfordert Akribie

2012 Juni 24 by


FRANKFURTER Nachrichten .  28. Dezember 1993 /

Mit Schwung fährt der Hobel über das schmale, lange Holzstück. Späne fallen. Kraft und Geschick muß der Frankfurter Möbelrestaurator Christoph Dettmering aufwenden, um sein Werkzeug zu führen. Nicht ohne Stolz führt er den Hobel vor. Für den Laien sieht er alt und abgetakelt aus. Doch für den Möbelrestaurator ist er wertvoll, denn um Möbel stilecht zu restaurieren, sind oft alte, traditionelle Handwerks-Techniken von Nöten. Die Verwendung von altem, funktionstüchtigem Werkzeug gibt da den letzten Schliff.

Umfassende handwerkliche Fähigkeiten muß der Restaurator mitbringen, wenn er sich an den antiken Stücken zu schaffen macht. Die reine Schreiner-Arbeit muß jedoch mit grundlegenden kunstgeschichtlichem Wissen gepaart sein. Denn aus der epochalen Bestimmung einer Kommode lassen sich wichtige Rückschlüsse auf die damals gängige Technik und Bauart ziehen. Die Basis für eine stilechte Restaurierung.
Kleiderschränke. Sekretäre, Kommoden. Tische und immer wieder Stühle, zählen zum Mobiliar, das dem 30jährigen Dettmering in der Regel in die Hände kommt. Für antik, wertvoll und erhaltenswert wird vieles befunden. Und wenn die Spanne zwischen Marktwert und Restaurierungskosten zu groß ist. wird die Restaurierung mit dem Liebhaberwert begründet.

Eine Restaurierung ist jedoch nicht immer angeraten. »Schließlich handelt es sich um einen Eingriff in das Original«, gibt Dettmering zu bedenken, wenn dem alten Möbelstück eine »neue Haut aufgezwängt wird«. Bei einer rigorosen Überarbeitung würde der wahre, gealterte Zustand, die Identität des Möbelstückes verloren gehen. »Vielmehr sei es jedoch wichtig Alterungsspuren sichtbar zu lassen«, so Dettmering, der lieber von der »Konservierung« eines Möbelstückes spricht. Historische Polituren regenerieren und die Patina erhalten, sei angesagt.

Die Arbeit am Möbel, egal ob Restaurierung oder Konservierung, ist jedoch immer ein vielschichtiger Prozeß. Muß die Oberfläche eines Möbels entfernt werden, geschieht das schlicht mechanisch. Die Reinigung der Oberfläche – Dettmering spricht von einem Gesicht, das mit alten Zügen interessant wird – muß jedoch vorsichtig geschehen. Mit Lösungsmittel-Versuchen. Wasser, Seife oder schärferen Mitteln, tastet man sich an die Oberfläche, die nicht verletzt werden soll, heran. Abschleifen oder ablaugen wären eher Radikalkuren.
Chemikalien sind in der Werkstatt jedoch nicht wegzudenken. Ungefährlich ist es nicht immer – auch für die Möbelbesitzer. Berüchtigt unter Restauratoren war etwa ein Mittel gegen Holzwürmer. Das war zwar wirkungsvoll. enthielt aber das Pflanzengift Lindan. Rückstände im behandelten Möbelstück seien nicht auszuschließen, so Dettmering. Auf die Verwendung umweltfreundlicher Chemikalien sollte Wert gelegt werden.

Intarsien, Marketerien, Vergoldungen oder Hand-Polituren – die Palette möglicher Arbeiten und Techniken an Möbeln und Holzobjekten ist umfassend. Ein Stuhlbein auszubessern, ist noch verhältnismäßig leicht. Zur wahren Puzzle-Arbeit kann jedoch die Ergänzung eines abgeplatzten Furniers werden. Das Problem, das richtige, passende Holz dafür zu finden, ist jedoch ein generelles Problem beim Restaurieren. Holzart, Maserung, Farbe, Ausbleichung und andere Eigenschaften müssen oder sollten mit dem Original übereinstimmen. Für Dettmering wird deswegen jede Keller-Entrümpelung, jeder Trödel-Haufen auf der Straße mit alten Hölzern und Möbeln zur willkommenen Fundgrube. Soweit der Platz reicht, sammelt er in seiner Hinterhof -Werkstatt im Frankfurter Nordens alte Hölzer. Unter speziellen Rahmenbedingungen wird Holz auch bewußt abgelagert: Licht, Temperatur und Feuchtigkeit sind hier Faktoren. Beim Ergänzen von wichtigen Teilen – neben entsprechenden Hölzern werden oft auch Scharniere, Schlösser, Ringe oder Griffe benötigt – hilft das Restauratoren-Versandhaus weiter.

Bei der Art der verwendeten Materialien spielt wieder die stilgeschichtliche Bewertung des Möbels eine Rolle. Knochen, Elfenbein oder Holz, Harze, Wachse, Pigmente, Beize und Leime … – je nach Entstehungs-Epoche können sich die Materialien unterscheiden. Die Auswahl ist oft groß.

Die Dauer einer Restaurierung gestaltet sich demnach recht unterschiedlich: Von fünf bis 200 Stunden reicht der Zeitrahmen, so Dettmering. Abgerechnet wird nach Stundenlohn und Materialkosten. Zu den Kunden zählen vorwiegend Privatleute – richtig interessant wird es jedoch, wenn Museen Restaurie-rungs-Aufträge vergeben. Der Anspruch an die Qualität der Arbeit sollte jedoch nicht vom Wert eines Möbels abhängen, meint Dettmering. Bei ihm kommt denn auch jedes Möbel ins Atelier. Denn »schäbige Möbel« gibt es für ihn als Restaurator nicht.

Bernd Günther

no comments

Der Restaurator schätzt den Charme des Alters

2012 Mai 3 by

Hier ist Augenmaß gefordert: Christoph Dettmering (rechts) mit seinen Mitarbeitern Dagmar Pletzsch (hinten) und Thomas Kollatz. Zum Arbeitsgerät im Fechenheimer Atelier zählen Hobel, Skalpell und Spritze genauso wie Mikroskop und Ultraschall.

Fechenheim. Ursprünglich wollte Christoph Dettmering Pfarrer werden wie sein Vater. Doch nach vier Semestern Theologie hatte sich das stärkere Verlangen durchgesetzt. Der heute 38-jährige wechselte ins Handwerk und machte eine Tischlerlehre. 1993 gründete der Meister sein Atelier im Nordend, jetzt ist der Betrieb nach Fechenheim umgezogen.
„Hier in der Salzschlirfer Straße finden wir die optimalen Arbeits-möglichkeiten in großzügigen Räumen und bei besten Tages-lichtverhältnissen vor”, sagt Dettmering. Bedingungen, die er benötigt, um seiner Leidenschaft zu frönen. Dem Restaurieren von Möbelstücken. „Von ihrer Patina und den typischen Altersspuren geht Charme aus, der ablesbar bleiben soIlte und durch nichts zu ersetzen ist.”
Um dies zu garantieren, hat er einen Stab von fünf Mitarbeitern rekrutiert. Zudem bereitet Dettmering Interessenten auf die Aufnahmeprüfung für den Studiengang Restaurierung vor,
Gelernt hat er Wissen und Technik in einem Fachbetrieb in Mannheim sowie beim Studium in Venedig. Ist doch künstgeschichtliche Kenntnis unabdingbar, um aus der Bestimmung der Epoche Rückschlüsse zu ziehen auf die damals gängige Technik und Bauart.
Dettmering und sein Team montieren abgebrochene Stuhlbeine genauso wie lose Furniere. Auch ersetzen sie fehlende Intarsien, beseitigen schadhafte Lacke oder schützen Holz vor Schädlingen. Schon in Vergessenheit geratene Techniken wie Schellack-Handpolituren zählen zu den Spezialitäten der Mitarbeiter. „Diese Materialien sind ebenso natürlich wie die eingesetzten Knochen-, Haut- und Hasenleime.”
Seit 1996 arbeitet er zudem als Sachverständiger, erstellt Expertisen in Schadensfällen. „Dokumentation gehört zum Handwerk.“ Auch sein Betrieb selbst halte jeden Schritt im Bild fest, um im Streitfalle der Versicherung nachweisen zu können, wie ein Möbelstück im Originalzustand aussah und sich durch die Behandlung verändert hat.
Doch seinen Sachverstand lässt Dettmering auch an anderer Stelle einfließen. Wer sicherstellen möchte, dass er auf einem Antik-Flohmarkt auch tatsächlich ein Schnäppchen macht, kann sich von dem Experten begleiten lassen.
Der gibt dann Auskunft, ob es sich rechnet, die vermeintliche Antiquität zu restaurieren. Besonders arbeitsintensiv und damit teuer sei zum Beispiel das Aufmöbeln von Stühlen, sofern sie sich aus einer Vielzahl von Elementen zusammensetzen.
Zu den außergewöhnlichen Aufträgen zählen die Wiederherstellung der Wandvertäfelung eines niederrheinischen Schlosses, aber auch der Innenausstattung eines Rolls-Royce. Die Fachleute kümmern sich aber auch um die Restaurierung von Beschlägen, Vergoldungen und FIechtwerk sowie um die Vermittlung der Polsterarbeiten. Und damit es nicht zu Bandscheibenvorfällen der Kunden kommt, bietet Dettmering auch den Transport der Möbel an. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 447757.

Von Petra Manning

no comments

Halbschrank, Jugendstil

2012 April 17 by

Typisches, zweitüriges Vertiko, mit mehrfach gefelderten, geschliffenen Scheiben, Mahagoni auf Nadelholz furniert,  mit vegetabil verziertem Spiegelaufsatz

no comments

Biedermeieruhr, 1. Hälfte 19. Jhd

2012 April 17 by

Palisander furnierte Biedermeieruhr mit dekorativer Marketerie u.a. in Buchsbaum und teils vergoldeten Säulen und originalem Uhrwerk.

no comments

Standuhr, Schweden, 19. Jhd.

2012 April 16 by

Standuhr mit Originaluhrwerk, polychrom gefasst mit Blumenmalerei auf mehrfach konvex und konkarv gefertigtem Nadelholzkorpus.

no comments